hofladen in bremen regional leben

bio oder konventionell?

Diese Frage beschäftigt viele Verbraucher:innen und ist ein Thema, das oft kontrovers diskutiert wird. Während die einen auf biologisch erzeugte Lebensmittel setzen, schwören andere auf konventionelle Produkte. Das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft ist es, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Dabei wird die Nachhaltigkeit von 3 Säulen getragen, die ökologische, die ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit, die alle gleichrangig gewichtet sind. Doch welche Vor- und Nachteile haben beide Varianten eigentlich? Im Folgenden finden Sie Informationen und Fakten, die Ihnen die Unterschiede aufzeigen und helfen sollen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Schließlich liegt es in der Hand jedes Einzelnen, welche Lebensmittel er/sie kauft und somit auch den Markt beeinflusst.

 

hofladen mahlstedt

Was sind die Unterschiede?

Informationen & Fakten

Qualität

Eine höhere Qualität der Produkte, die aus dem Ökolandbau stammen, was die Nährwert-, Protein- und Vitamingehalte angeht, wurde bisher nicht belegt, im Vergleich zu den Produkten aus dem konventionellen Anbau.

Alle Produkte unterliegen vor allem den Anforderungen der Verarbeiter und des Handels, die was z.B. die Größe, Form und Farbe angeht, definierte Vorgaben haben. Dies muss hinterfragt werden, da eine gesunde, große Kartoffel oder eine gesunde, krumme Gurke sich vom Ernährungswert her nicht von einer kleineren Kartoffel oder geraden Gurke unterscheiden. Bei der Milch beispielsweise gelten die extrem hohen Qualitätsanforderungen sowohl für die bio als auch normale Milch.

Eine ausgewogene Ernährung, regional und saisonal, mit Obst, Gemüse und weniger Fleisch, egal aus welchen Produktionsverfahren, ist generell der richtige Weg.

Umwelt

Der positive Einfluss des Ökolandbaus auf die Böden, die Artenvielfalt und die Biodiversität sind unbestritten und über zahlreiche Studien bestätigt. Hier gibt es im konventionellen Bereich noch Nachbesserungs- bzw. Weiterentwicklungsbedarf.

Eine Betrachtung der Klimarelevanz zwischen bio und konventionell ist aktuell schwierig vorzunehmen, da es noch keine klare Definition des CO2-Fußabdrucks für jedes Lebensmittel gibt. Zur Zeit ist es noch eine Frage der Perspektive, welche Bereiche mit in die Berechnung aufgenommen werden.

Sicher ist, dass der größte Anteil der gesamten Emissionen der deutschen Landwirtschaft, die am bundesweiten Gesamtausstoß von Treibhausgasen laut Bundesumweltamt im Jahr 2020 bei 8,9 Prozent lag, von der Tierhaltung erzeugt wird, egal ob ökologisch oder konventionell.

GVO

bio

  • Der Einsatz gentechnisch-veränderter Organismen (GVO) ist nicht erlaubt.

konventionell

 

  • Der Einsatz gentechnisch-veränderter Organismen (GVO) ist unter Einhaltung der allgemeinen EU-Regelungen erlaubt.
Saatgut

bio

  • Behandlung des Saatguts mit chemisch-synthetischen Pflanzenschuttzmitteln, der sogenannten Beizung, ist grundsätzlich  nicht erlaubt

konventionell

  • Behandlung des Saatguts mit chemisch-synthetischen Pflanzenschuttzmitteln, der sogenannten Beizung, ist erlaubt
Fruchtfolge

Der Fruchtfolge, also der Wechsel der angebauten Arten auf der gleichen Fläche in den Folgejahren, kommt eine hohe Bedeutung für die Bodengesundheit und der Ertragssicherung zu. Sie soll vielseitig und ausgewogen gestaltet werden.

bio

  • unterschiedliche Vorgaben bei den verschiedenen Biosiegel
  • keine Regelungen in der EU-Öko-Verordnung

konventionell

  • keine Regelung, hier wird betriebsindividuell entschieden
Pflanzenschutzmittel

bio

  • Einsatz von Pflanzenschutzmittel wie Kupfer und Schwefel, die in der EU-Öko-Verordnung zugelassen sind
  • kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschuttzmitteln

konventionell

  • Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschuttzmitteln

In beiden Anbauverfahren werden vorbeugende Maßnahmen wie Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Sortenwahl und mechanische Maßnahmen Pflanzenschutz eingesetzt. Allerdings ist der Einsatz gerade der mechanischen Maßnahmen im Ökolandbau deutlich höher.

Unkrautbekämpfung

bio

  • Der Einsatz von chemisch-synthetischen Herbiziden ist nicht erlaubt. Die Bekämpfung der Unkräuter wird in der Regel durch mechanische und thermische Maßnahmen durchgeführt.

konventionell

  • Der Einsatz von chemisch-synthetischen Herbiziden ist erlaubt.
Erträge

Auf den Flächen des Ökolandbaus wird im Schnitt über alle Feldfrüchte zwischen 30 bis 50% weniger geerntet als auf konventionellen Flächen.

Dies kann regional unter Berücksichtigung der Bodenart, der Wasserversorgung und des Klimas unterschiedlich sein.

Um die gleiche Ertragsmenge zu erreichen, benötigt man daher etwa 30 bis 50% mehr Flächen im Vergleich zu dem konventionellen Anbau.

Anbindehaltung

bio

  • Die Anbindehaltung ist grundsätzlich nicht erlaubt. Außnahmen gibt es aus Sicherheits-, Tierschutz- oder tierärzlichen Gründen. die zeitlich begrenzt sein müssen.

konventionell

  • Die Anbindehaltung ist erlaubt. Vornehmlich finden wir diese Haltungsform noch in den südlichen Bundesländern. Im Norden ist sie kaum noch zu finden bzw. gibt es sie nur noch bei auslaufenden Betrieben.
Medikamente

bio

  • Die Behandlung von kranken Einzeltieren ist erlaubt. Ein vorbeugender Einsatz von Medikamente ist nicht erlaubt.

konventionell

  • Die Behandlung von kranken Einzeltieren und der vorbeugende Einsatz von Medikamente ist erlaubt.
betriebseigenes Futter

bio

  • Laut der EG-Öko-VO müssen in der ökologischen Landwirtschaft 100% des Futter aus der ökologischer Landwirtschaft stammen. Bei Rinder, Schafe und Pferde müssen mind. 60 %, bei Schweinen und Geflügel müssen 20% vom eigenen Betrieb oder von einem regionalen Kooperation stammen.
    Bei vielen anderen Bio-Siegeln gelten schärfere Vorgaben.

konventionell

  • Hier gibt es keine Vorgaben.

Umstellung auf bio

Die Umstellung auf bio erfolgt immer für den gesamten Betrieb. Eine teilweise Umstellung des Betriebes ist bei den unterschiedlichen Biosiegeln nicht möglich. Die Umstellung des Betriebes wird in der Umstellungsphase und auch danach gefördert. Hier gibt es umfassende Länderprogramme und Förderungen durch die unterschiedlichen Biosiegel.

Quellen & Wissenswertes

Informationen

Das erscheint uns auch sehenswert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen